zu Ihren Lesezeichen hinzufügen. | Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap |
Aquariumbeleuchtung: Wieviel Licht braucht ein Aquarium?Die meisten Aquariumbesitzer kaufen sich ein Komplett-Aquarium mit Abdeckung, in der bereits Fassungen für Leuchtstoffröhren eingebaut sind. Nicht selten, stellt der stolze Besitzer dann aber fest, dass die Pflanzen nicht wachsen wollen und sich Algen ausbreiten. Und so wird er sich irgendwann mit dem Thema Lichtbedarf im Aquarium auseinandersetzen müssen.
Bemessungsgrundlage für die AquariumbeleutungOft findet man den Tipp, dass 0,3...0,5 Watt/Liter anzustreben sind (bei Starklichtbecken ab 0,5 Watt/Liter). Das ist in der Regel ein guter Anhaltswert für die Aquariumbeleuchtung, der allerdings nicht die bestrahlte Fläche berücksichtigt. Im Folgenden wird nun versucht, die Grundfläche des Aquariums bei der Bemessung der Beleuchtung mit einzubeziehen.Wichtig zu wissen ist, dass die beleuchtete Fläche (in diesem Fall die Wasseroberfläche) größer wird, wenn sich die Entfernung zur Lichtquelle erhöht. Das führt dazu, dass die Beleuchtung pro Flächeneinheit weniger intensiv ist. Damit das vorhandene Licht so gut wie möglich genutzt wird, sollten Sie daher versuchen, die Lampen so dicht wie möglich an die Wasseroberfläche zu bringen. Es ist mir klar, dass die Lichtausbeute in Lumen pro Watt, die hier für die Berechnung herangezogen wird, nicht das einzige Maß für eine ausreichende Photosyntheseleistung ist. Ein wesentliches Kriterium stellt das Farbspektrum des verwendeten Leuchtstoffröhren-Typs dar. Mit dem hier vorgestellten Berechnungsbeispiel soll lediglich gezeigt werden, wie die benötigte Anzahl an Leuchtstofflampen abgeschätzt werden kann. Um die benötigte Lampenleistung zu ermitteln, muss man zunächst schauen, welchen Bedarf die Pflanzen eigentlich haben. (Erläuterungen der Begriffe und Formeln zur Beleuchtung). Recherchen zeigen, dass man in den Tropen mit 80.000 bis 120.000 Lux rechnen muss. Die maximale Lichtintensität tritt zur Mittagszeit bei blauem, wolkenlosem Himmel auf. Ein bewölkter Tag weist noch ca. 15.000 bis 20.000 Lux auf. Da diese Beleuchtungsstärke kaum mit künstlichem Licht zu erreichen ist, kann als Anhaltswert 15.000 Lux im Aquarium angestrebt werden. Basierend auf dieser Annahme kann mit folgender Formel die notwendige Leistung der Beleuchtungsmittel errechnet werden:
Hierbei sind: E = Beleuchtungsstärke [lx] H = Lichtausbeute [lm/W] A = beleuchtete Fläche [m2] Φ = Lichtstrom [lm] Nehmen wir also 15.000 Lux als Anhaltswert für die minimale Beleuchtungsstärke an und errechnen, welche Leistung ("Watt-Zahl") bei den Leuchtmitteln erforderlich ist. Beliebte Beiträge:
Aquarium-Beleuchtung
Aquaristikshop
Bemessung der Beleuchtungsstärke
Leuchten-Kombination
Pflanzen gegen Algen
Teilwasserwechsel TWW mit Zielwert
Empfohlene Wasserwerte im Süßwasseraquarium
Mangelerscheinungen bei Wasserpflanzen
Düngerdosierung
CO2-Verbrauch
Aquarium-Pflege
Aquarium-Becken
Aquarium-CO2-Anlage
Stromverbrauchskosten
Aquariumbeleuchtung - Leuchtstoffröhren-Standardisierung
Aquarium-Filter
Strömungssimulation
Aquarium-Heizung
Aquarium-Literatur
KH-Wert höher als GH-Wert?
Algenkontrolle
Beleuchtung erweitern mit Arcadia-Bausatz
Nährstoffe und Dünger
Beleuchtung Begriffe/Symbole
Kühlung des Aquariums
Aquariumbeleuchtung-Lampendaten
Berechnung der Kiesmenge
Wieviel CO2?
CO2/KH/pH-Rechner
Aquariumgewicht
das Mischungskreuz erklärt
|
|||||||||