Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap | Quellenangaben  



Aquariumbeleuchtung : Wieviel Licht braucht ein Aquarium?

Die meisten Aquariumbesitzer kaufen sich ein Komplett-Aquarium mit Abdeckung, in der dann Fassungen für Leuchtstoffröhren eingebaut sind. Nicht selten, stellt der stoze Besitzer dann aber fest, dass die Pflanzen nicht wachsen wollen und sich Algen immer mehr ausbreiten.

Die standardmäßigen Aquarienabdeckungen sind für "normale" Verhältnisse ausreichend. Wer aber Wert darauf legt, das Aquarium in seiner ganzen Pracht erstrahlen zu lassen und die Voraussetzung für ein schönes Pflanzenwachstum schaffen möchte, erkennt schnell die Limitierung der Möglichkeiten, die die handelsübliche Beleuchtungsausstattung der Komplett-Aquarien mit sich bringt.
Auf dieser Website wird eine Empfehlung zur Berechnung einer ausreichenden Beleuchtungsstärke für ein Pflanzenaquarium vorgestellt. Einen Vorschlag zur Erweiterung der Beleuchtung gibt es natürlich auch.

Bemessungsgrundlage für die Aquariumbeleutung

Oft findet man den Tipp, dass 0,3...0,5 Watt/Liter anzustreben sind (bei Starklichtbecken ab 0,5 Watt/Liter). Das ist in der Regel ein guter Anhaltswert, der allerdings nicht die bestrahlte Fläche berücksichtigt. Im Folgenden wird nun versucht, die Grundfläche des Aquarium bei der Bemessung der mit einzubeziehen.

Um die benötigte Lampenleistung zu ermitteln, muss man zunächst schauen, welchen Bedarf die Pflanzen eigentlich haben. (Erläuterungen der Begriffe und Formeln zur Beleuchtung).

Recherchen zeigen, dass man in den Tropen mit 80.000 bis 120.000 Lux rechnen muss. Die maximale Lichtinsität tritt zur Mittagszeit bei minimalem Wind und blauem, wolkenlosem Himmel auf. Ein bewölkter Tag weist noch ca. 20.000 Lux auf. Da diese Beleuchtungsstärke kaum mit künstlichem Licht zu erreichen ist, kann als Anhaltswert 15.000 Lux im Aquarium angestrebt.

Basierend auf dieser Annahme kann mit folgender Formel die notwendige Leistung der Beleuchtungsmittel errechnet werden:

Leistung in Watt [W] P = (E * A) / H = Φ / H

Hierbei sind:
E = Beleuchtungsstärke [lx]
H = Lichtausbeute [lm/W]
A = beleuchtete Fläche [m2]
Φ = Lichtstrom [lm]

Nehmen wir also 15.000 Lux als Anhaltswert für die minimale Beleuchtungsstärke an, und errechnen, welche Leistung ("Watt-Zahl") bei den Leuchtmitteln erforderlich ist.

Berechnungsbeispiel 1:
Aquarium mit 100x50x50 cm3 (Länge x Tiefe x Höhe)
Beleuchtete Fläche: A = 1,0 m * 0,5 m = 0,5 m2

Benötigter Lichtstrom: Φ = E * A = 15.000 lx * 0,5 m2 = 7.500 lm

Nun kommt die Lichtausbeute (H = lm/W) der Leuchtmittel ins Spiel. Wir können davon ausgehen, dass eine Leuchtstoffröhre, die von der Länge her zu diesem Aquarium passt, eine Lichtausbeite von etwa 75 lm/W hat.
Ist der Leuchtstoffröhren-Typ bekannt, kann die Lichtausbeute aus der Tabelle mit den Lampendaten  entnommen werden.
Dann gilt:

P = 7.500 lm / 75 lm/W = 100 W

Nun schauen wir zum Beispiel in der Liste der verfügbaren Leuchtstoffröhren für die Aquarium-Länge 100 cm nach, und finden folgende Kombinationsmöglichkeiten:

Leuchtstoffröhren Typ T8: 3 x 30 W = 90 W (eher zu wenig, ca. 0,4 W/l))
Leuchtstoffröhren Typ T5: 3 x 39 W = 117 W (ausreichend, ca. 0,5 W/l )
Leuchtstoffröhren Typ Juwel High Lite: 2 x 45 W = 90 W (eher zu wenig, ca. 0,4 W/l)

Berechnungsbeispiel 2:
Aquarium mit 60x40x40 cm3 (Länge x Tiefe x Höhe)
Beleuchtete Fläche: A = 0,6 m * 0,4 m = 0,24 m2

Benötigter Lichtstrom: Φ = E * A = 15.000 lx * 0,24 m2 = 3.600 lm

Nun kommt die Lichtausbeute (H = lm/W) der Leuchtmittel ins Spiel, nehmen wir an, eine Leuchtstoffröhre die von der Länge her zu diesem Aquarium passt, hat etwa 70 lm/W. Ist der Leuchtstoffröhren-Typ bekannt, kann die Lichtausbeute aus der Tabelle mit den Lampendaten  entnommen werden.
Dann gilt:

P = 3.600 lm / 70 lm/W = 51 W

Nun schauen wir wieder in der Liste der verfügbaren Leuchtstoffröhren für die Aquarium-Länge 60 cm nach, und finden folgende Kombinationsmöglichkeiten:

Leuchtstoffröhren Typ T8: 3 x 20 W = 60 W (ausreichend, ca. 0,6 W/l)
Leuchtstoffröhren Typ T5: 2 x 24 W = 48 W (eher zu wenig, ca. 0,5 W/l)
Leuchtstoffröhren Typ T5: 3 x 24 W = 72 W (geht in Richtung Starklichtbecken, ca. 0,8 W/l)
Leuchtstoffröhren Typ Juwel High Lite: 2 x 28 W = 56 W (ausreichend, ca. 0,6 W/l)

Empfehlung:
T5-Röhren sind T8-Röhren generell vorzuziehen, weil

* die Selbstabschattung aufgrund des geringeren Durchmessers geringer ist
* mehr Röhren nebeneinander passen als bei einer Lösung mit T8
* in den aquaristisch üblichen Abdeckungen schnell Temperaturen um 35°C erreicht werden    und die T5-Röhren hier ihre höchste Lichtausbeute erreichen (T8-Lampen schon bei 25 °C).
* das Vorschaltgerät digital gesteuert und effizienter ist.

Das könnte Sie auch interessieren:




Copyright: 2010 aq-technik.de - Kontakt - Impressum