Homepage durchsuchen    Jetzt bei yourcash.de anmelden Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap | Quellenangaben  


Anzeigen:



Umrechnung von Wasserinhaltsstoffen und -werten in der Aquaristik

Auf dieser Website sollen dem interessierten Aquarianer in knapp gefasster und übersichtlicher Form die wichtigsten Umrechnungseinheiten von Wasserinhaltsstoffen und Wasserwerten aufgezeigt werden. um die Interpretation der Analysedaten der Wasserversorger zu erleichtern.

Begriffsdefinition Härte:

Gesamthärte GH: Ist die Summe der im Wasser vorhandenen Erdalkalien Calzium und Magnesium. Die Härte wird in mmol/l bzw. mol/m³; angegeben. Die Einheit °dH (Grad deutscher Härte) ist veraltet, aber immer noch in der Praxis gebräuchlich.

Karbonathärte KH: Anteil der Erdalkaliionen, der dem im Wasser gelösten Karbonat (CO3)- und Hydrogenkarbonat-
ionen (HCO3-) -äquivalent ist (KH <= GH);
korrekter wäre "Säurebindungsvermögen"

Der Härtebereich von Wasser wird nach Millimol (mmol) Calciumcarbonat pro Liter (l) bestimmt:

  • Härtebereich weich = weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat pro Liter
    (entspricht weniger als 8,4 °dH)
  • Härtebereich mittel = 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat pro Liter
    (entspricht 8,4 °dH bis 14 °dH)
  • Härtebereich hart = mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat pro Liter
    (entspricht mehr als 14 °dH)

Umrechnung zwischen Massenkonzentrationen, Äquivalentkonzentrationen, Stoffmengenkonzentrationen und Deutschen Härtegraden

Verbindung/Stoff

Massenkon-
zentration
mg/l

Atom-
masse/
Molare Masse

Äquivalent-
konzentration
mmol/l (eq)

Stoffmengen-
konzentration
mmol/l

Grad
Deutsche
Härte
°dH

Gesamthärte

-

-

1,0000

0,500

2,8

Karbonathärte

-

-

1,0000

1,000

2,8

Kohlendioxid (CO2)

1,0

44,008

-

0,0227

-

Natrium (Na+)

1,0

22,99

0,0435

0,0435

-

Kalium (K+)

1,0

39,1

0,0256

0,0256

-

Calcium (Ca2+)

1,0

40,08

0,0499

0,0250

0,14

Magnesium (Mg2+)

1,0

24,31

0,0823

0,0411

0,23

Eisen (Fe-II)

1,0

55,85

0,0358

0,0179

-

Ammonium (NH4+)

1,0

18,039

0,0554

0,0554

-

Hydrogencarbonat
(HCO3-)

1,0

61,015

0,0164

0,0164

0,046

Chlorid (Cl-)

1,0

35,45

0,0282

0,0282

-

Sulfat (SO42-)

1,0

96,066

0,0208

0,0104

-

Sulfid (S2-)

1,0

32,07

0,0156

0,0312

-

Nitrat (NO3-)

1,0

62,004

0,0161

0,0161

-

Nitrit (NO2-)

1,0

46,005

0,0217

0,0217

-

Phosphat (HPO42-)

1,0

95,974

0,0208

0,0104

-

Kieselsäure (SiO2)

1,0

60,088

-

0,0166

-

Berechnung der Härte und der Kohlensäure

Gesucht

Formel

Einheiten

HCO3-

= Säurekapazität = m  = KS4,3

mol/m³

HCO3-

= m * 61,017

mg/l

freie CO2

= Basekapazität = p =  KB8,2

mol/m³

freie CO2

= p *  44

mg/l

Gesamthärte (mol/m³)

= Ca2++ Mg2+

mol/m³

Gesamthärte(°dH)

= (Ca * 1,4 + Mg * 2,307) / 10

Ca, Mg in mg/l

Gesamthärte (°dH)

= 5,61 * Summe Erdalkalien Ca und Mg (mol/m³)


Karbonathärte(°dH)

= m * 2,8


Karbonathärte(°dH)

= HCO3- (mg/l)/ 61,017 * 2,8


Karbonathärte

= m * 0,5

mol/m³

Nichtkarbonathärte NKH

= GH - KH

mol/m³ bzw. °dH

CO2-Gebunden

= m * 22

mg/l

freie zugehörige CO2

Berechnungsverfahren nach Höll


halb gebundene Kohlensäure

= m - 0,05

mol/m³

halb gebundene Kohlensäure

= (m - 0,05) * 61,017

mg/l

1 °dH

= 10 mg/l CaO


1 °dH

= 0,1783 mol/m³ Ca2+





Das könnte Sie auch interessieren:

Trinkwasserwerte - Suchmaschine


©/® Alle Produkt-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen bzw. Hersteller Copyright: 2022 aq-technik.de - Kontakt - Impressum