|
Aquarium Einrichtungsbeispiel Nr. 2
Hier wird ein weiteres Einrichtungsbeispiel für ein Naturaquarium vorgestellt.
Das Naturaquarium ist vor allem ein Pflanzenaquarium, in dem aber im Gegensatz zum holländischen
Pflanzen-Aquarium weniger unterschiedliche Pflanzen anzutreffen sind, allerdings in ähnlich üppiger Zahl.
Durch den Verzicht auf viele verschiedene Pflanzen und den geschickten Einsatz von Steinen und Wurzeln kann eine
Komposition erstellt werden, die einen natürlichen und harmonischen Eindruck bietet.
Technische Daten
Beckentyp: |
Naturaquarium - Gesellschaftsbecken für Salmler |
Abmessungen: |
100 x 40 x 40 (160 l) |
Bodengrund: |
40 kg Quarzkies, Körnung ca. 2 mm |
Dekoration: |
Mooreiche und Moorkienholz |
Beleuchtung: |
SMD Vario Lux Control Leuchtbalken, dimmbar
Von hinten nach vorn:
* 1 x 39 W T5 Dennerle Special Plant 3000K
* 1 x 39 W T5 JBL Solar Ultra Tropic Vollspektrum 4000K
|
Beleuchtungszeit: |
10 Stunden
|
Filterung: |
Fluval 205 Außenfilter, 680 l/h, gedrosselt 70%
Der Filter wird lediglich mit den Original-Schaumstoffpatronen bestückt.
Die Filterkörbe bleiben leer.
Das Prinzip der "Minimalfilterung" soll das Ausfällen von Makronährstoffen verhindern.
|
Heizung: |
Stabheizer Jäger 125 W |
CO2-Anlage: |
2 kg - Druckflasche mit Druckminderer und Magnetventil zur Nachabschaltung
CO2-Einbringung über Keramikscheibe
|
Osmose-Anlage: |
2 kg - Druckflasche mit Druckminderer und Magnetventil zur Nachabschaltung
CO2-Einbringung über Keramikscheibe
|
Wasserwerte
Temperatur: |
24...25°C
Im Sommer ist eine aktive Kühlung mit Hilfe zweier PC-Lüfter möglich,
die auf der hinteren Klappe der Abdeckung montiert sind.
|
°GH |
8 (Tröpfchentest) |
°KH |
6 (Tröpfchentest) |
pH |
7 (Tröpfchentest) |
CO2 |
ca. 30 mg/l
(Langzeitindikator, Dennerle) |
Nitrat |
5 mg/l (Fotometer) |
Phosphat |
0,1 mg/l (Fotometer) |
Eisen |
0,1 mg/l (Fotometer) |
Kalium |
.. mg/l (Fotometer) |
Wasserwechsel: |
30 % (verschnittenes Leitungswasser) |
Pflanzen
Bei der Bepflanzung des Aquariums wurde auf einen ausreichenden Schwimmraum (auf der linken Seite) geachtet.
Die dichte Bepflanzung und das Moorkienholz auf der rechten Seite bietet insbesondere den Garnelen ausreichende Versteckmöglichkeiten.
Für den optischen Eindruck ist es wichtig, harmonisierende Pflanzenarten auszuwählen.
Die Vallisnerien im Hintergrund verdecken die Technik so gut es geht und schaffen den Eindruck
einer Uferlandschaft. Wenn das Holz so verwendet wird, wie es ist, bringt es ein optisches Ungleichgewicht
in die Unterwasserlandschaft. Daher wurde es in diesem Beispiel mit Javamoos bepflanzt.
Bei der Befestigung des Mooses ist darauf zu achten, dass das Moospolster anfangs nicht zu dick ist, da es
sonst nicht richtig festwachsen kann.
- Pogostemon Helferi
- Vallisneria spiralis
- Hygrophila Polysperma
- Hygrophila corymbosa
- Heteranthera Zosterifolia
- Tigerlotus, rot
- Cryptocoryne wendtii
- Javamoos
- "Moos"-Kugeln
Besatz
- 15 Paracheirodon axelrodi (Roter Neon)
- 7 Thayeria boehlkei (Schrägschwimmer)
- 1 Paar Mikrogeophagus ramirezi (Südamerik. Schmetterlingsbuntbarsch)
- 10 Otocinclus affinis (Zwergharnischwels)
- 10 Amanogarnelen
|
|